GEOSUISSE Information 1/2025

Dans cette édition

  • Formation continue
    - Zusammenarbeit zwischen Generationen (uniquement en allemand)
    - Bridging the gap: Relevante Erkenntnisse zum Onboarding für zukunftsfähige Unternehmen (uniquement en allemand)
    - Fachveranstaltung «Gewässerrenaturierung» (uniquement en allemand)
    - Seminar Young generation - next level (uniquement en allemand)
    - Landmanagement-Tagung 2026 (uniquement en allemand)
  • Assemblée des membres du 14 mai 2025

 

Zusammenarbeit zwischen Generationen (auch online)

Aktuell sind vier Generationen auf dem Arbeitsmarkt vertreten: Baby Boomer, Generation X, Y und Z.

 

Diese vielfältige Mischung ist für Mitarbeitende und Führungskräfte eine Herausforderung und zugleich eine grosse Chance. Es stellt sich die Frage, wie Unternehmen sicherstellen können, dass die verschiedenen Generationen noch besser miteinander zusammenarbeiten.

 

Das Feierabendgespräch setzt darauf, die Verbindung unter den Generationen zu stärken, bestehende Gemeinsamkeiten zu identifizieren und individuelle Stärken zusammenzuführen. So entsteht eine wertschätzende, motivierende und dynamische Arbeitsumgebung, in der sich jede Generation optimal einbringen kann.

 

Datum: 18. März 2025
Ort: Hotel Radisson Blu Luzern und online

 

Anmeldung

 

 

Bridging the gap: Relevante Erkenntnisse zum Onboarding für zukunftsfähige Unternehmen (auch online)

Die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden an die Rekrutierung und das Onboarding haben sich in der neuen Arbeitswelt verändert. Unterschiedliche Vorstellungen der Generationen und Geschlechter wirken sich auf die Erwartungen der Arbeitnehmenden beim Stellenwechsel aus.

 

Basierend auf einer breit abgestützten Generationen-Umfrage werden folgende Fragestellungen beantwortet:

  • Wie sprechen Stelleninserate unterschiedliche Zielgruppen an?
  • Was sind konkrete Erwartungen der Arbeitnehmenden bei einem Stellenwechsel?
  • Was sind Do`s und Don`ts im generationenübergreifenden Onboarding?

Diese Antworten helfen Unternehmen ihren Onboarding-Prozess zukunftsgerichtet zu gestalten, die benötigten Fachkräfte zielgruppenadäquat anzusprechen und den Grundstein für langfristige Zusammenarbeit zu legen.

 

Datum: 5. Juni 2025
Ort: Hotel Olten und online

 

Anmeldung

 

 

Fachveranstaltung «Gewässerrenaturierung»

Der Werrikerbach (Gemeinden Greifensee und Uster) soll mittelfristig über 2 km revitalisiert werden. An der Fachtagung werden Andreas Frei (Gossweiler Ingenieure AG), Daniel Winter (Aqua Terra) und Oliver Hunziker (myx GmbH) Aspekte aus der Projektierungs- und der Realisierungsphase zu den Themen Wasserbau, Ökologie und Bodenschutz beleuchten.

  • Wasserbau: Aufgaben und Ziele, Herleitung Referenzzustand von Gewässer und Ingenieurbiologie
  • Ökologie: Renaturierung und Interaktion mit der umgebenden Landschaft
  • Bodenschutz: Bodenprojekt, Bodenkundliche Baubegleitung und Beanspruchung von FF-Flächen

Datum: 3. Juli 2025
Ort: Hotel Olten

 

Flyer
Anmeldung

 

 

Seminar Young generation – next level

«Young generation – next level» ist eine Seminarreihe für junge Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Geomatik und Planung, die sich persönlich weiterentwickeln wollen.

 

Die Module sind:

  • Modul 1
    Selbstreflexion & Selbstführung
    Persönliche Vision (my «why» & Werte)
  • Modul 2 (physisch vor Ort)
    Am Werk von Schulz von Thun: «Kommunikation für Führungskräfte»
    Selbstführung & Mitarbeiterführung, u. a. Kommunikationsquadrat, Zirkularität & Pluralität, Werte- und Entwicklungsquadrate, Situationsmodell, Kompetenzen der Gesprächsführung & Fallbeispiele
  • Modul 3
    Persönlichkeitstypen & Team-Führung
    Phasen in der Teamentwicklung & Konflikte
  • Modul 4
    Moderierte Reflexion: Team- & Projektführung im Geomatik- & Bauumfeld
    Agile Teams & lernende Organisationen
  • Modul 5
    Projektführung & Kundenführung
    Besonderheiten im Umgang mit Kunden im Bereich Geomatik & Bau
  • Modul 6
    Rockefeller Habits: Erfahrungen & Tools Company Building, Team Building & Sales
  • ERFA-Tag (physisch vor Ort)
    Mit konkreten Fallbeispielen aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 
    Am Werk von Fiorucci/Nast: «Leader»

Das erste Modul wird am 12. August 2025 von 16.00 – 18.00 Uhr online stattfinden.

Weitere Informationen, wie Daten und Zeiten, finden Sie in der Ausschreibung (Link).

 

Der Kurs wird mit einer Mindestanzahl von 10 Personen durchgeführt.

 

Anmeldung

 

 

Landmanagement-Tagung 2026

Die 19. Landmanagement-Tagung wird am Mittwoch, 21. Januar 2026, an der ETHZ stattfinden. Reservieren Sie sich das Datum bereits heute.

 

Assemblée des membres du 14 mai 2025

L'assemblée des membres aura lieu le 14 mai 2025 à Olten

 

Le programme (état février 2025) sera le suivant :

  • à partir de 15h30 Arrivée
  • 16.00 - 16.30 Informations des représentants fédéraux
  • 16.30 - 17.00 Exposé d'introduction (par ex. l'IA et son importance pour notre branche)
  • 17.15 - 18.00 Assemblée des membres GEOSUISSE
  • dès 18.15 h Apéro et souper

Les membres sont invités à réserver cette date dans leurs agendas.

 

Nos promoteurs - Un GRAND merci