Zusammenarbeit zwischen Generationen
Die Anforderungen sind hoch. Aktuell arbeiten vier Generationen zusammen: Baby Boomer, Generation X, Generation Y und die Generation Z. Diese Mischung ist Herausforderung und Chance zugleich. Ein gemeinsames Ziel- und Werteverständnis bildet die Basis in der Zusammenarbeit zwischen Generationen. Durch dieses Verständnis können Gemeinsamkeiten identifiziert, Berührungsängste abgebaut und ein langfristig erfolgreiches Miteinander sichergestellt werden.
Sacha Johann (Generation X) und Yannick Blättler (Generation Y) sind Experten in Sachen Zusammenarbeit zwischen Generationen. Mit viel Know-how, ihrer mitreissenden Art und voller Energie zeigen sie in ihren Keynotes und Vorträgen auf, wie eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Generationen möglich ist.
Referenten
Yannick Blättler, Gründer und Inhaber NEOVISO AG
Als der jüngere von uns ist Yannick Blättler Spezialist für die Gen Z. Innerhalb von fünf Jahren hat sich seine Agentur NEOVISO AG auf 29 Mitarbeitende entwickelt und bietet Marktforschung, Beratung und Content Produktion zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Gen Z und Alpha an. Er ist Host des Navigator Podcast.
Sacha Johann, Coach für Life & Business Excellence
Sacha Johann ist Mitinhaber und Head of Training von Premotion. Die Agentur mit Sitz in Luzern und Basel arbeitet seit 2002 für nationale und internationale Unternehmungen in den Bereichen Kommunikation, Eventmanagement und Trainings. Als Coach und Sparringspartner begleitet er zudem Einzelpersonen, Teams und Unternehmen in Weiterentwicklungs- und Veränderungsprozessen. Er ist Autor des Buches «Arbeite mit SINN!» und Host des Coaching Insights Podcast.
Eckdaten und Anmeldung
- Datum
18. März 2025 - Durchführungsort
Hotel Radisson Blu Luzern - Programm
15.00 Eintreffen der Gäste
15.30 Beginn Seminar
16.30 Fragen / Diskussion
17.00 Apéro - Kosten inkl. Apéro
kostenlos - Anmeldung
Link
Relevante Erkenntnisse zum Onboarding für zukunftsfähige Unternehmen
Die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden an die Rekrutierung und das Onboarding haben sich in der neuen Arbeitswelt verändert. Unterschiedliche Vorstellungen der Generationen und Geschlechter wirken sich auf die Erwartungen der Arbeitnehmenden beim Stellenwechsel aus. Basierend auf einer breit abgestützten Generationen-Umfrage werden folgende Fragestellungen beantwortet:
- Wie sprechen Stelleninserate unterschiedliche Zielgruppen an?
- Was sind konkrete Erwartungen der Arbeitnehmenden bei einem Stellenwechsel?
- Was sind Do`s und Don`ts im generationenübergreifenden Onboarding?
Diese Antworten helfen Unternehmen ihren Onboarding-Prozess zukunftsgerichtet zu gestalten, die benötigten Fachkräfte zielgruppenadäquat anzusprechen und den Grundstein für langfristige Zusammenarbeit zu legen.
Eine Fortbildung für Ingenieur-Geometerinnen und -Geometer im Rahmen deren Berufspflichten (Art. 22, GeomV), empfohlen durch die Kommission für Ingenier-Geometerinnen und -Geometer.
Referentin und Referent
Eckdaten und Anmeldung
- Datum
5. Juni 2025 - Durchführungsort
Hotel Olten in Olten - Programm
15.45 Eintreffen der Gäste
16.00 Beginn Impulsreferat
16.45 Fragen / Diskussion
17.00 Apéro - Kosten inkl. Apéro
kostenlos - Anmeldung
Link
Bulletin d'information actuel
Informations sur les projets actuels de l'association, les manifestations des organisations partenaires et d’autres actualités du monde professionnel GÉO.
Récits actuels
Récits succincts sur les cours, manifestations et congrès organisés.
Prochaines manifestations
Inscription à des cours et des manifestations spécialisées passionnants de GEOSUISSE et de ses organisations partenaires.
Les voix du comité
Matthias Widmer
«Unsere Versammlungen und Anlässe ermöglichen den Austausch und das gesellige Zusammentreffen unter Berufskolleginnen und Berufskollegen. Als Vorstandsmitglied ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass möglichst alle Vereinsmitglieder angesprochen werden und von den verschiedenen Aktivitäten profitieren können. »
Milo Pozzi
«GEOSUISSE ci dà l’opportunità di tenere alti e sempre aggiornati i valori della nostra professione a vari livelli (formativo, lavorativo e rappresentativo) e di trasferirli dal contesto svizzero a quello regionale al servizio di tutti.»
Erwin Vogel
«Besonders schätze ich den fachlichen Austausch unter Berufskollegen. Interessant dabei ist, dass die Tätigkeiten der einzelnen Mitglieder sehr vielseitig sind.»
Simone Stirnimann
«Den spannenden Austausch unter Berufskolleginnen und Berufskollegen schätze ich sehr. Es ist wunderbar die Möglichkeit zu haben mich schweizweit in einer vielseitigen Branche zu vernetzen und mich aktiv für unseren Berufsstand zu engagieren.»
Les voix de nos membres
Petra Hellemann
«Als aktives GEOSUISSE-Mitglied kann ich an Tagungen teilnehmen oder referieren und mich so mit BerufskollegInnen austauschen um auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben»
Paul Droz
« Par mon engagement durant des années au comité, j'ai pu contribuer au développement du secteur géomatique »
Rico Breu
«Als Unternehmer bin ich mir der Anliegen unserer Arbeitnehmer- und Arbeitgeber*innen gleichermassen bewusst und nehme persönlich Einfluss auf eine positive Imagepflege unserer Branche im GEO-Markt und an den Hochschulen»